
Die Keystone-Korrektur (oder auch Trapezkorrektur, nach dem oft trapezförmigen Schlussstein, engl. key stone) bezeichnet die Möglichkeit, eine trapezförmige Verzerrung eines projizierten Bildes zu entfernen oder minimieren. Dazu muss eine künstliche Verzerrung im Bild geschaffen werden, welche die ursprüngliche Verzerrung ausgleicht und für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Keystone-Korrektur

Korrektur der Trapezverzerrung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27900&page=1

Korrektur der Trapezverzerrung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27900&page=1

Die bei der Aufwärtsprojektion auftretende Trapezverzerrung wird ausgeglichen. Dieser Ausgleichswinkel ist entweder fix eingestellt oder kann manuell oder digital eingestellt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40117

Der durch Schrägprojektion auftretende Keystone-Effekt wird bei Videoprojektoren durch Umrechnungsverfahren beseitigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

(auch:
Trapez-Korrektur). Sobald ein Projektor leicht schräg gestellt werden muss, um die Leinwand zu beleuchten wird aus dem gutem rechteckigen Filmbild ein nicht gerade schönes Trapezbild ( das Bild ist oben breiter als unten) . Um trotzdem ein rechteckiges Bild zu bekommen wird di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139
Keine exakte Übereinkunft gefunden.